Datenschutzerklärung und Cookies

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinien der Webseite www.karmello.pl enthalten die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen, darunter Gründe, Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechte der betroffenen Personen und Informationen zur Verwendung von Cookies und Analyse-Tools auf der Webseite.

 

Definitionen

Verantwortlicher – Der Verantwortliche für Ihre Daten ist Rafał Dobrzański, der die Firma Karmello Rafał Dobrzański mit Sitz in Bielsko-Biała, ul. Gen. Maczka 9 führt, Steuernummer: PL5471018864, eingetragen im Unternehmensregister des Bürgermeisters von Bielsko-Biała unter der Nummer 28440, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG verantwortlich ist.

Cookies – bedeuten IT-Daten, insbesondere kleine Textdateien, die auf Geräten gespeichert und aufbewahrt werden, über die der Benutzer die Webseiten des Services nutzt.

Cookies des Verantwortlichen – bedeuten Cookies, die vom Verantwortlichen platziert werden, verbunden mit der Erbringung durch den Verantwortlichen von Dienstleistungen auf elektronischem Weg über den Service.

Äußere Cookies – bedeuten Cookies, die durch die Partner des Verantwortlichen über die Webseite des Services platziert werden.

Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität, einschließlich der IP-Adresse des Gerätes, Standortdaten, Internet-ID sowie Informationen, die durch Cookie-Dateien oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden, identifiziert oder identifizierbar ist, beziehen.

DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (allgemeine Datenschutzverordnung) (Abl. L von 2006, Nr. 119, S. 1 in der jeweils gültigen Fassung).

Service – bedeutet die Webseite, auf der der Verantwortliche den Service unter der Domain (ach) www.karmello.de betreibt.

Gerät – bedeutet elektronisches Gerät, mit dem der Benutzer den Zugang zu der Webseite des Services erlangt.

Nutzer – bedeutet Subjekt, zugunsten dem gemäß der Ordnung und der Rechtsvorschriften Dienste auf dem elektronischen Weg geleistet werden können und mit dem ein Vertrag über die Leistung der Dienste auf elektronischem Weg abgeschlossen werden kann.

 

Alle in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nicht definierten Begriffe, die als Eigennamen (auf Polnisch mit Großbuchstaben) geschrieben werden, haben die ihnen in der Ordnung des Internet-Shops verliehene Bedeutung.

 

Allgemeine Bestimmungen

  1. Personenbezogene Daten werden vom Verantwortlichen gemäß geltendem Recht verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) – weiter „DSGVO” genannt. Der offizielle Text der DSGVO befindet sich unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

  2. Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten: via E-Mail info@karmello.pl sowie schriftlich an die Adresse: Inspektor Ochrony Danych Karmello ul. Gen. Maczka 9 43-300 Bielsko-Biała.

  3. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos setzt der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, damit die Verarbeitung gemäß der DSGVO erfolgt und er es nachweisen kann. Diese Maßnahmen werden nach Bedarf überprüft und aktualisiert.

  4. Der Verantwortliche achtet besonders auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:

    1. rechtmäßig, nach Treu und Glauben und auf eine für die betroffene Person transparente Weise verarbeitet werden,

    2. für genau festgelegte, deutliche und rechtlich begründete Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden,

    3. adäquat, angemessen sowie auf das, was für die Zwecke, zu denen sie verarbeitet werden notwendig ist, beschränkt sind,

    4. korrekt sind und bei Bedarf aktualisiert werden,

    5. in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist,

    6. so verarbeitet werden, dass angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet wird, einschließlich des Schutzes durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.

 

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

  1. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Kunden auf der Webseite ist freiwillig, jedoch erforderlich, um bestimmte Funktionalitäten der Webseite zu nutzen, darunter die Registrierung des Kundenkontos, die Aufgabe von Bestellungen durch den Kunden und ihre Abwicklung sowie das Abonnieren des Newsletters. Folge der Nichtangabe personenbezogener Daten kann wirkungsvolle Durchführung der oben genannten Tätigkeiten unmöglich machen.

  2. Der Zweck und der Umfang der vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten ergeben sich jeweils aus der Zustimmung des Kunden oder aus gesetzlichen Bestimmungen und werden aufgrund von Aktivitäten des Kunden auf der Webseite näher festgelegt. Mögliche Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden durch den Verantwortlichen sind insbesondere:

    1. Abschluss und Ausführung des Vertrags über die Leistung von Diensten (Konto) oder Aufnahme vorvertraglicher Tätigkeiten auf Forderung des zukünftigen Kunden,

    2. Abschluss und Ausführung eines Kaufvertrags oder Aufnahme vorvertraglicher Tätigkeiten auf Forderung des zukünftigen Kunden,

    3. Annahme und Bearbeitung von Reklamationen,

    4. Präsentation von Anzeigen, Angeboten oder Sonderaktionen (Rabatten) die Produkte betreffend oder Leistung von für alle Empfänger bestimmten Diensten des Verantwortlichen, insbesondere zum Zweck der Vertriebs des Newsletters,

    5. Bewertung und Analyse der Kundenaktivitäten und Informationen über den Kunden, darunter im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten (Profiling), um allgemeine Anzeigen, Angebote und Sonderaktionen (Rabatte) für die Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen in einer den Interessen des jeweiligen Kunden angepassten Weise zu präsentieren (jedoch ohne seine Entscheidungen wesentlich zu beeinflussen), insbesondere zum Zweck des Vertriebs des Newsletters sowie für Markt- und statistische Analysen,

    6. Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung gegen Ansprüche, auch seitens Dritter,

    7. Erfüllung der sich aus den Rechtsvorschriften ergebenden Verpflichtungen, z.B. aus Steuer- und Buchführungsvorschriften, insbesondere bei entgeltlichen Verträgen,

    8. Korrespondenz mit Kunden, einschließlich der Beantwortung von Kundenanfragen.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur in folgenden Fällen:

  1. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO,

  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO,

  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO,

  4. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich – Art. 6 Abs. 1 Pkt. f DSGVO.

 

Rechte der Betroffenen Person

Jeder Kunde hat jederzeit Recht auf:

  1. Zugriff auf personenbezogene Daten, darunter beispielsweise das Erhalt von Informationen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden,

  2. Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung (z.B. wenn personenbezogene Daten nicht korrekt sind) oder Löschung personenbezogener Daten (z. B. wenn sie rechtswidrig verarbeitet wurden),

  3. Übermittlung personenbezogener Daten, die der Kunde dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat und die automatisiert verarbeitet werden, und die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags erfolgt, z.B. an einen anderen Verantwortlichen,

  4. Widerruf der Einwilligung jederzeit, wobei der Widerruf keinen Einfluss auf die vom Verantwortlichen vor ihrem Widerruf rechtmäßig durchgeführte Verarbeitung hat,

  5. Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, einschließlich insbesondere der Verarbeitung für Marketingzwecke, darunter Profilerstellung (sofern keine anderen zwingende rechtmäßige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen des Kunden überwiegen),

  6. Einreichung der Beschwerde beim Leiter des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

 

Speicherfrist personenbezogener Daten

  1. Personenbezogene Daten werden für die Dauer des vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der Ansprüche gegen die betroffene Person aufgrund der vom Verantwortlichen ausgeübten Geschäftstätigkeit.

  2. Personenbezogene Daten können für den Zeitraum der Nutzung der Website gespeichert werden und wenn sie mit Cookies und ähnlichen Technologien verbunden sind, in Anhängigkeit von technischen Sachverhalten, bis diese Dateien über die Browsereinstellungen gelöscht werden.

  3. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten von der Zustimmung des Kunden abhängt, können personenbezogene Daten bis zu Widerruf der Zustimmung verarbeitet werden.

  4. Personenbezogene Daten werden auch gespeichert, wenn Rechtsvorschriften (z.B. Steuer- und Buchführungsvorschriften) den Verantwortlicher zur Verarbeitung dieser Daten verpflichten.

  5. Personenbezogene Daten werden für etwaige Ansprüche gegenüber dem Verantwortlichen gespeichert, zum Zwecke der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Verantwortlichen bzw. zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung vor Ansprüchen Dritter – für die gesetzlich festgelegte Verjährungsfrist.

 

Empfänger personenbezogener Daten

  1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, darunter für die Ausführung abgeschlossener Kaufverträge, muss der Verantwortliche Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, solcher wie Softwareanbieter, Zahlungsdienstleister, Beförderungsunternehmen, Anbieter elektronischer Zahlungsdienste, Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister.

  2. Der Verantwortliche nutzt ausschließlich Dienste solcher Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

 

Profiling

Zur automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verwendet der Verantwortliche Tools wie Google Analytics. Mit Tools zum Profilieren personenbezogener Daten kann der Verantwortlicher persönliche Faktoren eines bestimmten Nutzers bewerten und insbesondere Aspekte, die unter anderem persönliche Vorlieben, Interessen oder Verhaltensweisen betreffen, analysieren oder prognostizieren.

 

Möglichkeit der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Im Rahmen der Verwendung durch den Verantwortlichen der Tools zur Unterstützung seiner laufenden Geschäftstätigkeit, können personenbezogene Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, insbesondere in die USA oder in ein anderes Land, in dem ein mit ihm zusammenarbeitendes Unternehmen (z.B. Google, Facebook) in Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten unterhält.

 

Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien

Arten der verwendeten Cookies

Die vom Verantwortlichen verwendeten Cookies und ähnliche Technologien sind für das Gerät des Benutzers sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware über Cookies auf die Geräte der Benutzer gelangen. Diese Dateien ermöglichen, die von Nutzern verwendete Software zu identifizieren und den Service individuell an den Nutzer anzupassen. Cookies enthalten meistens den Namen der Domäne, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Gerät und einen zugeschriebenen Wert.

  1. Der Verantwortlicher verwendet zwei Arten von Cookies:

    1. Session-Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und bleiben dort bis zum Ende einer Browser-Sitzung. Die gespeicherten Informationen werden dann aus dem Speicher des Geräts dauerhaft gelöscht. Der Mechanismus der Session-Cookies erlaubt kein Herunterladen persönlicher oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Nutzers,

    2. Permanente Cookies: werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Beenden einer Browser-Sitzung oder das Ausschalten des Geräts entfernt sie nicht vom Gerät des Nutzers. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt kein Herunterladen persönlicher oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Nutzers.

  2. Der Nutzer kann den Zugang der Cookies zu seinem Gerät begrenzen oder ausschalten. Bei Nutzung dieser Option wird die Nutzung der Webseite möglich sein, außer Nutzung von Funktionen, die von ihrer Natur aus Cookies erfordern.

 

Zwecke, für die Cookies und ähnliche Technologien verwendet werden

 

  1. Der Verantwortliche verwendet eigene Cookies für folgende Zwe

    1. Webseite-Konfiguration

      1. Anpassung des Inhalts der Webseiten an die Vorlieben des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Webseiten des Services,

      2. Erkennung des Geräts des Website-Benutzers und seines Standorts sowie ordnungsgemäße Anzeige der Website, die auf seine individuellen Vorlieben zugeschnitten ist,

      3. Speicherung der vom Nutzer gewählter Einstellungen und Personalisierung der Benutzerschnittstelle, z.B. in Bezug auf die ausgewählte Sprache oder Region, aus der der Nutzer stammt,

      4. Speicherung der Geschichte besuchter Seiten, um Inhalte zu empfehlen,

    2. Authentifizierung des Nutzers im Internetdienst und Sicherstellung der Sitzung des Benutzers im Service

      1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers (nach der Anmeldung), damit er nicht auf jeder Unterseite des Services erneut den Benutzernamen und Passwort angeben muss,

      2. korrekte Konfiguration ausgewählter Funktionen des Services, was insbesondere die Verifizierung der Authenthitizät der Session des Browsers ermöglicht,

      3. Optimierung und Erhöhung der Effizienz der erbrachten Leistungen durch den Verantwortlichen,

    3. Ausführung von Prozessen, die für volle Funktionalität der Webseiten erforderlich sind

      1. Anpassung der Inhalte der Webseiten an die Vorlieben des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Webseiten des Services. Insbesondere ermöglichen diese Dateien, die grundlegenden Parameter des Geräts des Nutzers zu erkennen und eine Webseite anzuzeigen, die auf seine individuellen Vorlieben zugeschnitten ist,

      2. Korrekte Unterstützung des Partnerprogramms, wodurch insbesondere die Quellen der Weiterleitungen der Nutzer auf die Webseiten des Services verifiziert werden können,

    4. Speichern des Standorts des Nutzers

      1. korrekte Konfiguration gewählter Funktionen des Services, um insbesondere die dem Nutzer zur Verfügung gestellten Informationen unter Berücksichtigung seines Standorts anzupassen,

    5. Analysen und Forschung sowie Audit der Einschaltquote

      1. Erstellung von anonymen Statistiken, die zu verstehen helfen, wie die Service-Nutzer die Webseiten des Services benutzen, was Besserung ihrer Struktur und Inhalte ermöglicht,

    6. Leistung von Werbediensten

      1. Anpassung der über die Webseite präsentierter Werbung für Dienstleistungen und Produkte Dritter.

    7. Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Services

  2. Verwendung externer Cookies durch den Verantwortlichen

    1. Die Website arbeitet mit externen Einheiten zusammen, die Cookies oder ähnliche Technologien für analytische Aktivitäten oder für Werbe- und Marketingzwecke verwenden (Anzeige von Werbung basierend auf den Vorlieben und Aktivitäten des Nutzers im Internet). Es bedeutet, dass bei der Nutzung der Website Cookies von externen Stellen in Bezug auf den Verantwortlicher (Dritte) auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden können. Die durch Cookies von Drittanbietern bereitgestellten Informationen werden von diesen Drittanbietern verwendet und von diesen gemäß ihren Datenschutzrichtlinien oder Cookie-Richtlinien verwaltet.

    2. Drittanbieter, die Cookies auf dem Endgerät des Benutzers platzieren, sind:

      1. Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, USA (Facebook Ad Manager, Facebook Pixel) – die Datenschutzbestimmungen dieses Verantwortlichen finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php,

      2. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google Analytics, Google Tag Manager, Google Ad Sense, Google AdMob, Google Ad Manager, Google Maps) – die Datenschutzbestimmungen dieses Verantwortlichen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy,

      3. Klaviyo Inc. mit Sitz in 225 Franklin St., Boston, Massachusetts 02110, USA (Automatisierte E-Mails) – die Datenschutzbestimmungen dieses Verantwortlichen finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal,

      4. LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn Ad Manager) – die Datenschutzbestimmungen dieses Verantwortlichen finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

Möglichkeiten der Bestimmung von Bedingungen für die Speicherung und Erlangung des Zugangs über Cookies

  1. Der Benutzer kann jederzeit die Einstellungen hinsichtlich Cookies selbst ändern und die Bedingungen für die Speicherung und Erlangung des Zugangs durch Cookie-Dateien an das Gerät des Benutzers festlegen. Der Benutzer kann die Einstellungen des Webbrowsers verwenden, um die Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass automatische Unterstützung von Cookies in den Einstellungen des Browsers blockiert wird oder der Nutzer über jedesmalige Speicherung der Cookies auf seinem Gerät informiert wird.

  2. Detailierte Informationen zu den Änderungen der Einstellungen hinsichtlich der Cookies-Dateien und deren selbständigen Löschung in den populärsten Browsern sind in der Hilfeabteilung jedes Browsers und auf folgenden Seiten erhältlich (Link klicken genügt):

    1. für Chrome-Browser
    2. für Firefox-Browser
    3. für Microsoft Edge-Browser
    4. für Microsoft Internet Explorer-Browser
    5. für Opera-Browser
    6. für Safari-Browser
  3. Einschränkungen der Verwendung von Cookie-Dateien können sich auf einige Funktionalitäten der Webseiten des Services auswirken.

 

Möglichkeit der Änderung der Datenschutzerklärung und Cookies-Richtlinien

  1. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie in der Zukunft zu ändern – z.B. aufgrund von Änderungen der geltenden Vorschriften, die die Rechte und Pflichten des Verantwortlichen oder die Rechte und Pflichten der betroffenen Person beeinflussen, sowie aufgrund der Entwicklung von Technologie und Funktionalitäten, einschließlich der Implementierung neuer technologischer oder technischer Lösungen, die sich auf den Geltungsbereich der Datenschutzerklärung auswirken.

  2. Der Verantwortliche wird jedes Mal Informationen über Änderungen der Datenschutzerklärung auf der Webseite und in der Anwendung veröffentlichen.

 

Diese Version der Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie gilt ab dem 1. April 2021.